WGS, UTM, ETRS - ein paar Informationen zu Geobasisdaten und Georeferenzsystemen (2024)

Posted by redaktion_dn on January 27, 2020 11:50am

Unserem derzeitigen Praktikanten wollte ich mal eben die Frage beantworten: Was sind eigentlich Geobasisdaten und warum sind bei den offenen Daten im Portal Angaben zu Lagebezugssystemen aufgeführt?

Schon waren wir mitten drin in einem Wust von Ideen und Konzepten, Informationen und Definitionen. Wie alles miteinander zu tun hat: Navigationssysteme im Auto, GPS, Karten und warum es unterschiedliche Arten gibt die Welt zu vermessen.

Das mit den Geobasisdaten ist da noch relativ einfach. In der Wikipedia steht „Geobasisdaten sind Punkte, Linien oder Flächen, welche die Lage (Georeferenz) von administrativen, technischen oder natürlichen Grenzen in der Landschaft (Topographie) anwendungsneutral beschreiben. Dazu zählen beispielsweise Adressen und andere Ortskoordinaten (Punkte), Flüsse, Straßen und andere Verkehrstrassen (Linien) oder Landesgrenzen, Grundstücken und Gebäuden (Flächen).“

Bei den Lagebezugssystemen stellt sich das schon komplizierter dar. Viele Verwaltungsdaten haben einen klaren Raumbezug. Die Darstellung in Karten ist vielfach eine der besten Möglichkeiten, sich Sachverhalte zu erschließen und sie allgemein verständlich darzustellen. Daher bieten auch wir auf unserem Portal zahlreiche georeferenzierte Ressourcen an.

Dabei ergibt sich das Problem, dass für die Weiterverwendung in Geoinformationssoftware (GIS) klar definiert sein muss, wie die angebotenen Daten zu verwenden sind. Im Laufe der Zeit haben sich nicht nur unterschiedliche Methoden entwickelt die Welt um uns herum zu vermessen und geografisch zu beschreiben, sondern es wurden auch eine Vielzahl von GIS-Produkten am Markt etabliert.

Daraus ergibt sich die heutige Situation, in der verschiedene Georeferenzsysteme, die die Geografie unserer Umwelt mathematisch für Karten aufbereiten, auf eine große Softwarevielfalt treffen. Um nun die Verwirrung nicht komplett zu machen, hat man sich international auf definierte Lagebezugssysteme mit eindeutigen Parametern verständigt.

Diese Absprachen und die daraus resultierenden technischen Lösungen verwenden wir in unserem Portal ebenfalls. Im Folgenden wird kurz erläutert, welche technischen und theoretischen Hintergründe für unsere Geodaten relevant sind.

Es gibt eine große Zahl unterschiedlicher Lagebezugssysteme, um den räumlichen Bezug von Geodaten zu definieren. Da diese Systeme sehr komplex sind und jeweils 10 bis 20 zu beschreibende Parameter enthalten, hat man sich auf die EPSG-Codes verständigt. Die European Petroleum Survey Group Geodesy (EPSG) war eine Arbeitsgruppe der europäischen Öl- und Gaserkundungsunternehmen, die ein System weltweit eindeutiger Schlüsselnummern geodätischer Datensätze (EPSG-Codes) erstellte. Diese 4 bis 5-stelligen Schlüsselnummern stehen jeweils für die komplette Beschreibung eines Lagebezugssystems.

In unserem Open-Data-Portal beschränken wir uns auf zwei in Deutschland weit verbreitete Systeme, WGS 84 und ETRS89. Sie werden in unserem Portal in den Formaten KML und GeoJSON veröffentlicht. Wir nutzen jeweils immer den Zeichensatz UTF-8.

1. WGS 84 (EPSG 4326)

Keyhole Markup Language (KML) ist eine Auszeichnungssprache zur Beschreibung von Geodaten. Sie wird vor allem von Google Earth genutzt. GeoJSON ist dagegen ein offenes Format für geografische Daten. UTF-8 ( 8-Bit UCS Transformation Format, wobei UCS wiederum Universal Coded Character Set abkürzt) ist die am weitesten verbreitete Kodierung für Unicode-Zeichen.

EPSG 4326 beinhaltet Koordinatenangaben mit Längen- und Breitengrad. Diese stehen nicht rechtwinkelig zueinander, sind aber für Navigationssysteme und z.B. Weltkarten das führende System für Geoinformationen, weil dadurch auch großräumige Sachverhalte dargestellt werden können.

Oft genutzt wird das World Geodetic System 1984 (kurz WGS 84) mit dem EPSG-Code 4326. Hierbei handelt es um ein weltweites geodätisches Referenzsystem. Es ist unter anderem die Basis für das Global Positioning System (GPS). Auch die OpenStreetMap-Datenbank arbeitet mit diesem geographischen 2D-Referenzsystem.

2. ETRS89 / UTM Zone 32N (EPSG 25832, selten auch EPSG 4647)

ETRS89/UTM wurde zur europaweiten Vereinheitlichung der landesspezifischen Lagebezugssysteme eingeführt und hat in Deutschland das Gauß-Krüger-Koordinatensystem abgelöst. Im Gegensatz zu WGS84 wird hier ein rechtwinkliges Koordinatensystem verwendet, wodurch kleinräumige Sachverhalte leichter dargestellt werden können.

UTM steht für Universale Transversale Mercatorprojektion, ETRS89 für das Europäische Terrestrische Referenzsystem 1989.

Die UTM-Zone für NRW und die angrenzenden Bundesländer ist 32N. Standardmäßig wird im UTM Rechtswert die Zonenziffer 32 nicht angegeben und damit EPSG25832 angewendet. Wird die Zonenziffer doch in den Koordinatenangaben verwendet, kommt EPSG 4647 zur Anwendung.

Beispiel:

EPSG 25832 514.829,222 5.283.238,040

EPSG 4647 32.514.829,222 5.283.238,040

ETRS 1989 UTM Zone N32 mit Zonenziffer (EPSG:4647)

Achsenreihenfolge East-North / Meter

Soweit die ersten Erklärungen zum Thema Geobasisdaten. Damit ist zwar nur an der Oberfläche gekratzt, aber als Einstieg in dieses spannende Thema sollte dieser kurze Blog-Beitrag reichen.

  • Neuen Kommentar schreiben

Kommentare

Geographisch oder Geodätisch?

Gespeichert von Kai (nicht überprüft) am 2021-04-11T08:20:54+02:00

"Oft genutzt wird das World Geodetic System 1984 (kurz WGS 84) mit dem EPSG-Code 4326. Hierbei handelt es um ein weltweites geodätisches Referenzsystem. Es ist unter anderem die Basis für das Global Positioning System (GPS). Auch die OpenStreetMap-Datenbank arbeitet mit diesem geographischen 2D-Referenzsystem." Geographisch oder Geodätisch?

  • Antworten

Re: Geographisch oder Geodätisch?

Gespeichert von Lukas (nicht überprüft) am 2022-04-26T17:26:00+02:00

Geographisch - denn geographische Koordinaten sind "Kugelkoordinaten", die in einer Winkeleinheit (Grad) angegeben werden. Das Gegenstück dazu wären kartesische Koordinaten, die mit Werten entlang rechtwinklig zueinander stehenden Achsen beschrieben werden, z.B.beim UTM (X, Y, [Z]).
In der Geodäsie werden beide Formen verwendet :)

  • Antworten

Der größte Teil Deutschlands

Gespeichert von Anonymous (nicht überprüft) am 2022-11-09T07:46:55+01:00

Der größte Teil Deutschlands sollte Zonenfeld 32U und nicht 32N sein. (Letzteres Planquadrat liegt laut Wikipedia in Afrika.)
Vielleicht ist es auch nur missverständlich ausgedrückt und die Zone 32 nördlich des Äquators ist gemeint. Dann kann 32N aber mit eben jenem Zonenfeld in Afrika verwechselt werden.

  • Antworten

Verschiedene UTM Zone 32!?

Gespeichert von Mary (nicht überprüft) am 2023-01-17T14:32:03+01:00

Achtung, hier herrscht tatsächlich Verwechslungsgefahr. Betrachtet man die verschiedenen UTM Koordinatenbezugssysteme genauer findet man heraus, dass es neben UTM ETRS Zone 32 N -> EPSG: 25832 noch etliche andere , u.a. auch ...Zone N32 gibt. Der Buchstabe N steht allerdings tatsächlich nicht für den Buchstaben des Planquadrats sondern für die nördliche Hemisphäre. KBS südlich des Äquators tragen teilweise ein S hierfür.

  • Antworten

UTM Zone

Gespeichert von Burkhard (nicht überprüft) am 2023-01-03T15:59:53+01:00

Das ist mir auch aufgefallen.
Es wäre schön wenn das mal geklärt wird:
UTM32U oder UTM32N?

  • Antworten

Sowohl als auch!

Gespeichert von Michael Klockmann (nicht überprüft) am 2023-04-08T11:21:41+02:00

Im UTM-System sind - mit den Buchstaben C bis X unter Auslassung von I und O und der Pole - acht Breitengrade "hohe" horizontale Bänder definiert. Sie folgen(!) auf die Zonen-Nummer. Das Band "N" bezeichnet die Breiten 0° bis 8° nördlich vom Äquator, das Band "U" bezeichnet unsere Breiten, 48° bis 56°, also noch wesentlich nördlicher ;-)

"N32" in ETRS ("N" vorangestellt!) bezeichnet (in diesem Sytem) die gesamte nördliche Hälfte der Zone 32.

  • Antworten

ETRS89 / GK2

Gespeichert von Anonymous (nicht überprüft) am 2024-03-08T07:22:11+01:00

Gibt es kein EPGS-Code für solche Koordinaten-System? Könnte mir jemand helfen mit dem Code-Angabe? Vielen Dank im voraus!
Als Beispiel habe ich EPGS:8395 aus Hamburg…
PROJCS["ETRS89 / Gauss-Kruger CM 9E",
GEOGCS["ETRS89",
DATUM["European_Terrestrial_Reference_System_1989",
SPHEROID["GRS 1980",6378137,298.257222101,
AUTHORITY["EPSG","7019"]],
TOWGS84[0,0,0,0,0,0,0],
AUTHORITY["EPSG","6258"]],
PRIMEM["Greenwich",0,
AUTHORITY["EPSG","8901"]],
UNIT["degree",0.0174532925199433,
AUTHORITY["EPSG","9122"]],
AUTHORITY["EPSG","4258"]],
PROJECTION["Transverse_Mercator"],
PARAMETER["latitude_of_origin",0],
PARAMETER["central_meridian",9],
PARAMETER["scale_factor",1],
PARAMETER["false_easting",500000],
PARAMETER["false_northing",0],
UNIT["metre",1,
AUTHORITY["EPSG","9001"]],
AXIS["Easting",EAST],
AXIS["Northing",NORTH],
AUTHORITY["EPSG","8395"]]

  • Antworten
WGS, UTM, ETRS  -  ein paar Informationen zu Geobasisdaten und Georeferenzsystemen (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Mr. See Jast

Last Updated:

Views: 6045

Rating: 4.4 / 5 (55 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Mr. See Jast

Birthday: 1999-07-30

Address: 8409 Megan Mountain, New Mathew, MT 44997-8193

Phone: +5023589614038

Job: Chief Executive

Hobby: Leather crafting, Flag Football, Candle making, Flying, Poi, Gunsmithing, Swimming

Introduction: My name is Mr. See Jast, I am a open, jolly, gorgeous, courageous, inexpensive, friendly, homely person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.